Abwasserlinie Wasserfeld

Ablauf der Abwasserreinigung

Das Klärwerk wurde auf eine Kapazität von 58.000 Einwohner aus der Wohnbevölkerung, Tourismus, Industrie und Gewerbe bemessen und auf eine Reinigung der Abwasser nach höchsten Anforderungen ausgelegt und geplant, also auf der organischen Schmutzfracht sowie auf hochgradige Reduktion der Stickstoff- und Phosphorverbindungen.

Das Ziel der Abwasserreinigung wird mit physikalischen, biologischen, biomechanischen und chemischen Verfahrensschritten erreicht.

Legende Funktionsschema

Wasser Schlamm Gas
     
1) Zulauf 10) Voreindicker 15) Gasfackel
2) Regenentlastung 11) Faulturm 16) Gasspeicher
3) Rechen 12) Nacheindicker 17) Gasverwertung
4) Sand- Fettfang 13) Schlammentwässerung  
5) Vorklärbecken 14) Schlammentsorgung  
6) Belebungsbecken mit Belüftung    
7) Nachklärbecken    
8) Ablauf    
9) Fluss Rienz    

Mechanische Reinigung

Die mechanische Reinigung mit einer Effizienz von bis zu 25% hinsichtlich Entfernung der organischen Schmutzfracht erfolgt durch die Stabrechen [3], die kombinierten  Sand-/Fettfänge [4] und einem Vorklärbecken [5].

Mechanische Reinigung

Belüfteter Sand- Fettfang

Biologische Reinigung

Das Abwasser passiert sodann eine Abfolge von 3 Kaskaden [6], von denen die erste sauerstofffreie Zone dem teilweisen Abbau von Phosphorverbindungen auf biochemischem Weg dient. In der zweiten Stufe erfolgt die Reduktion der Stickstoffverbindungen (Denitrifikation) und im dritten, größten Beckenteil werden Kohlenstoffverbindungen unter Zufuhr von Luftsauerstoff biologisch abgebaut und Stickstoffverbindungen oxidiert (Nitrifikation).

Entsprechende Abwasser- und Belebtschlammrückführungen, sowie Regelungen des Sauerstoffgehalts gewährleistet das Milieu, in dem Bakterien verschiedenster Art und Kleinlebewesen die „Arbeit“ der Schmutzstoffumsetzungen verrichten können. Diese Mikroorganismen bilden als Flocke den Belebtschlamm, der in den anschließenden Nachklärbecken [7] durch Sedimentation abgetrennt wird. Die geforderte weitere Reduktion der Phosphorverbindungen wird durch Simultanfällung (Zugabe von Chemikalien) erreicht.

Biologische Reinigung

Belebtschlamm unter dem Mikroskop

Nachklärung

Das nun biologisch gereinigte Wasser fließt in die Nachklärbecken [7], wo der Belebtschlamm durch Sedimentation abgetrennt wird. Die geforderte weitere Reduktion der Phosphorverbindungen wird durch Simultanfällung (Zugabe von Chemikalien) erreicht. Das geklärte Wasser fließt über Tauchrohre ab, durchläuft eine Messstelle und Qualitätskontrolle und gelangt schließlich in die Rienz [9].

Nachklärung

Die Nachklärbecken

Die Schlammbehandlung

Der Schlamm aus der Vorklärung [5] (Primärschlamm) wird abgezogen und statisch eingedickt [10]. Der Überschussschlamm wird aus der Nachklärung [7] abgezogen und über das Siebband dynamisch entwässert. Anschließend wird der Frischschlamm auf 38°C erwärmt und im Faulturm [11] unter Luftabschluss ausgefault. Der so stabilisierte Schlamm wird anschließend mit einer Kammerfilterpresse [13] entwässert.

Die Schlammbehandlung

Die Kammerfilterpresse

Die Gaslinie

Bei der Schlammfaulung [11] setzen Mikroorganismen organische Inhaltsstoffe in CO2 und energiereiches Methan um, welches zur Faulbehälter- und Gebäudeheizung genutzt wird. Zum Ausgleich der nicht gleichmäßig anfallenden bzw. nötigen Gasmenge kommt ein Gasspeicher [16] zum Einsatz.

Die Gaslinie besteht aus:
Gasfackel [15], Gasometer [16], Druckerhöhungsstation, 2 Heizkessel und 2 Gasmotoren [17].

Die Gaslinie

Der Gasometer

Abluftbehandlung

Auf die Vermeidung von Geruchsemissionen wird bei der Kläranlage Wasserfeld besonderes Augenmerk gelegt.
Die Abluftmengen aus dem Rechenhaus werden über die Kompressoren angesaugt und in der Biologie biologisch gereinigt. Die Abluftmengen des Schlammgebäudes werden im Kellergeschoss mit einer eigenen Anlage behandelt. Die geruchsintensive Luft, bis zu 15.000 m³/h, wird mit einem Kreuzstromwäscher mit gekoppelter Wärmerückgewinnung, gereinigt und anschließend im 532 m² großen Biofilter biologisch gereinigt.

Abluftbehandlung

Die Lüftungsanlage

Antriebe und Anschlussleistung

Für die Abwasserreinigung und Schlammbehandlung wurden 150 Geräte und Maschinen mit einem gesamten elektrischen Anschlusswert von ca. 220 Kilowatt installiert. Für Heizung, Lüftung, Abluftreinigung, Beleuchtung, Brauchwasser-Versorgung und sonstiges nochmals etwa so viel. Für Stromzuleitung, Steuerung und Regelung all dieser Aggregate wurden über 25 km Kabel verlegt!

Antriebe und Anschlussleistung

Die Steuerzentrale der Anlage