Auf der Kläranlage Mühlbach sind 2 BHKW's in Betrieb. Diese Maschienen produzieren Wärme und elektrischen Strom aus dem Methangas, das bei der Abwasserreinigung anfällt.
Die Gasmotoren in Mühlbach liefern eine Gesamtleistung von 190kW; davon 60kW elektrisch und 99kW thermisch.
Diese Maschinen laufen im Besten Fall rund um die Uhr, um die Eigenversorgung an Wärme und Strom sicherzustellen.
Damit sie auch rund um die Uhr einsatzfähig bleiben, müssen sie natürlich gewartet werden. Genau wie bei einem PKW müssen dazu Öl und Filter gewechselt und beispielsweise Ventilspiele eingestellt werden. Diese Arbeiten werden vom Anlagenpersonal selbst gemacht.
Irgendwann haben diese Maschinen aber ihr Lebensende erreicht und müssen ausgetauscht werden. In Mühlbach wurden im Februar 2025 beide Gasmotoren durch Neue ersetzt.
Dazu wird das BHKW komplett auseinander genommen, die alten Gasmotoren werden ausgebaut und die neuen Motoren werden wieder eingesetzt.
Nach der Inbetriebnahme der BHKW mit den neuen Gasmotoren reicht es nicht, daß die Maschine wieder Wärme und Strom produziert, auch die Abgasgrenzwerte müssen eingehalten werden. Vom Amt für Luft und Lärm wurden diese Grenzwerte in der Emmissionsgenehmigung festgelegt.
Eine externe Fachfirma führt auf den Anlagen der ARA Pustertal AG jährlich die Analyse der Abgase durch. Diese Messwerte müssen auch dem Amt mitgeteilt werden.